Bauch

Bauch
baux
m
vientre m, abdomen m, barriga f, panza f (fam)

eine Wut im Bauch haben — estar rabioso

sich den Bauch voll schlagen — darse una panzada

sich den Bauch vor Lachen halten — mondarse de la risa

mit etw auf den Bauch fallen — fracasar con algo

Bauch [baʊx, Plural: 'bɔɪçə]
Substantiv Maskulin
<-(e)s, Bäuche>
1 dig(bei Mensch, Tier) vientre Maskulin, barriga Feminin, tripa Feminin umgangssprachlich timba Feminin die USA ; mein Vater hat einen Bauch bekommen mi padre ha echado barriga; sich Dativ den Bauch mit etwas voll schlagen (umgangssprachlich) darse una panzada de algo; etwas aus dem Bauch heraus entscheiden (umgangssprachlich bildlich) decidir algo por intuición
2 dig(bei Flasche, Vase) vientre Maskulin, panza Feminin; (bei Schiff, Flugzeug) casco Maskulin
(Plural Bäuche) der
barriga femenino
sich (D) den Bauchvoll schlagen (umgangssprachlich) ponerse las botas
mit etw auf den Bauch fallen (figurativ) meter la pata con algo

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Mira otros diccionarios:

  • Bauch — bezeichnet beim Menschen und bei Säugetieren den Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken, siehe Abdomen in der Umgangssprache das Fettpolster in diesem Bereich, siehe Adipositas die Vorwölbung eines Gegenstandes, z. B. eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauch — der; (e)s, Bäu·che; 1 der vordere Teil des Körpers beim Menschen, der zwischen Brust und Becken liegt und in dem sich Magen und Darm befinden <den Bauch einziehen>: Schläfst du auf dem Bauch oder auf dem Rücken? || Abbildung unter ↑Mensch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bauch — bauch; bauch·le; de·bauch·ee; de·bauch·er; de·bauch·ery; de·bauch; bauch·ly; …   English syllables

  • Bauch — Sm std. (11. Jh., uuasbucho ein gefundener verstümmelter Rumpf 8. Jh.), mhd. būch, ahd. būh Stammwort. Aus g. * būka m. Bauch , auch in anord. búkr, ae. būc, afr. būk, būch. Das Wort geht zurück auf eine Wurzel mit verschiedenen anlautenden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bauch — (Venter), die ganze dem Rücken gegenüberliegende Seite des Tierkörpers, auf der gewöhnlich der Mund liegt; im engern Sinne bei Wirbeltieren der weiche, muskulöse Teil der hintern Rumpfhälfte (Abdomen, Unterleib, Hinterleib). Er enthält einen Teil …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bauch — Bauch: Die altgerm. Körperteilbezeichnung mhd. būch, ahd. būh, niederl. buik, aengl. būc, schwed. buk gehört wahrscheinlich im Sinne von »Geschwollener« zu der unter ↑ Beule dargestellten idg. Wortgruppe. Abl.: bauchig »bauchartig gewölbt« (17 …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bauch [1] — Bauch, 1) der vordere, von Fett gewölbte Theil des Unterleibes; 2) (lat. Venter, Abdomen, Unterleib, Anat.), die nach oben von dem Zwerchfell nach hinten von den Lendenwirbeln, mehreren Rücken u.a. Muskeln, nach den Seiten u. nach vorn von den B… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bauch [2] — Bauch (in anderer Bedeutung), 1) (Bot.), an Samen die Stelle, wo bei runder od. zusammengedrückter Form, der Nabel zwischen den beiden Enden hervorkommt; auch so lange Samen in ihrem Gehäuse sind, die der allgemeinen Achse anliegende Seite; 2) B …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bauch — Bauch, Leibeshöhle zwischen Zwerchfell und Becken, zerfällt in die epigastrische Region (mit Leber, Magen, Milz), Umbilikalregion oder Nabelgegend (mit Teilen des Dünndarms, Quergrimmdarm, Nieren), hypogastrische Region oder Unterleib (mit dem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bauch — Bauch, s. Abdomen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bauch — ↑Abdomen …   Das große Fremdwörterbuch

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”